Arnika: Wofür sie ist und wie man sie verwendet

Abonnieren Sie den WhatsApp-Kanal von ARMO1191

Traumata, Prellungen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Entzündungen, Kontrakturen, Müdigkeit: alle Anwendungsmöglichkeiten von Arnika, von Creme über Gel bis hin zu Öl und Salbe.

Arnika – wann anwenden?

Jeder von uns hat es schon einmal in Form von Gel, Creme oder Salbe verwendet oder zumindest davon gehört. Arnika, genauer gesagt Arnica montana L. (die Gattung Arnica besteht aus 32 Arten, die auf der ganzen Welt vorkommen, aber diejenige, die für ihre großartigen phytotherapeutischen Eigenschaften bekannt ist, ist Arnica montana), ist eine Heilpflanze mit anerkannten entzündungshemmenden und schmerzstillenden Eigenschaften, die im gesamten europäischen Alpenraum zwischen 900 und 2.200 Metern über dem Meeresspiegel wächst.

Sehen Sie sich dieses Video an und erfahren Sie, wo Arnika wächst

Gerade aus diesem Grund ist seine Verwendung unter der Bergbevölkerung weit verbreitet, die es seit Hunderten von Jahren als natürliches Heilmittel bei Prellungen, Quetschungen, Hämatomen, Traumata sowie Muskel- und Gelenkschmerzen einsetzt. Es ist kein Zufall, dass die Deutschen es allgemein Fallkraut nennen.

Arnika: Was es ist und wann man es verwendet

Arnika ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler . In Italien wächst sie spontan in den Alpen und im toskanisch-emilianischen Apennin. Es ist in ganz Europa verbreitet, mit Ausnahme der Britischen Inseln.

Im Sommer ist er leicht an seinen gelb-orangen Blütenköpfen und dem charakteristischen Duft zu erkennen, den er auch im getrockneten Zustand verströmt. Er wird 20 bis 60 cm hoch. Sie wächst im Gebirge auf sauren oder leicht sauren Böden, in Rhododendronheiden und auf Trockenrasen. Alles Wissenswerte rund um Arnika erfahren Sie in diesem Artikel .

Arnika – wann wird sie angewendet?

Wussten Sie, dass Arnica montana vom Aussterben bedroht ist?
Nun ja, leider gefährden der unaufhaltsame Klimawandel mit dem daraus resultierenden Verlust geeigneter Lebensräume, die Ausbreitung konkurrenzfähiger Pflanzenarten und der verringerte genetische Austausch zwischen zunehmend isolierten Populationen das Überleben dieser Art ernsthaft, obwohl die Wildsammlung von Pflanzen, die seit jeher in der Natur wachsen, um eine große Marktnachfrage zu befriedigen, bisher durchgeführt wurde.

In den letzten dreißig Jahren hat die wissenschaftliche Forschung die Wirkstoffe identifiziert, die hauptsächlich in den Blüten und in geringerem Maße in den Stängeln, Blättern und Wurzeln enthalten sind, und zahlreiche Untersuchungen zu ihrer pharmakologischen Wirkung durchgeführt.

Zu den wichtigsten Wirkstoffen der Arnika zählen Helenalin, Arnicin, Flavonglucoside, Carotinoide, Thymol, Terpene, Phytosterole und Polysaccharide.

Arnika ist für ihre zahlreichen Eigenschaften bekannt und zählt deshalb zu den am häufigsten verwendeten Pflanzen in der Phytotherapie, Homöopathie und Kräutermedizin. Neben der bekannteren entzündungshemmenden Wirkung erinnern wir uns an die schmerzstillenden, antitraumatischen, antineuralgischen, antibakteriellen und antioxidativen Eigenschaften.

Arnika wird häufig als natürliches Antibiotikum verwendet, da ihre Bestandteile Schwellungen und Schmerzen sowie Muskel- und Gelenksteifheit deutlich lindern und ein hervorragendes Heilmittel bei Prellungen und Hämatomen sind.

Haben Sie beim Sport schon einmal Arnika ausprobiert?
Verwenden Sie es vor dem Training, um Muskeln und Gelenke aufzuwärmen, sie auf die Anstrengung vorzubereiten und Kontrakturen und lästigen Verletzungen vorzubeugen, und nach der Aktivität, um eine schnelle Erholung zu fördern und Schmerzen nach dem Training zu lindern.

Arnika-Gel Sport

Entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung: So verwenden Sie Arnika

Zur äußerlichen Anwendung wird Arnika zur Behandlung von Entzündungen, Blutergüssen, Schmerzen, Hämatomen und Traumata eingesetzt. Es kann in Form einer Creme, eines Öls, einer Salbe, eines Gels oder Pflasters verwendet und auch mehrmals täglich direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Unbedingt sollten jedoch Produkte verwendet werden, die aus einem titrierten Extrakt der echten Arnica montana, vorzugsweise aus kontrolliert biologischem Anbau, gewonnen werden. Achten Sie daher besonders auf die unzähligen irreführenden Etiketten, die auf dem Markt zu finden sind. Um mehr zu diesem Thema zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, diesen Artikel zu lesen.

Darüber hinaus wird Arnika auch zur Behandlung anderer Beschwerden verwendet, wie zum Beispiel:

  • Entzündliche Erkrankungen der Muskeln, Sehnen oder des Skeletts
  • Prellungen, Verstauchungen, Traumata, Zerrungen, Risse
  • Erkältungssymptome
  • Verbrennungen ohne offene Wunden
  • Insektenstiche
  • Phlebitis
  • Akne und Hautausschläge
  • Prellungen und Hämatome
  • Kapillarbrüchigkeit
Arnika-Schmerzen

Arnika: Kontraindikationen

Arnika ist eine giftige Pflanze, wenn sie eingenommen wird. Die orale Verabreichung erfolgt in der Homöopathie ausschließlich in Form von Kapseln, in denen die Wirkstoffe weitgehend verdünnt vorliegen.

Die örtliche Anwendung verursacht keine besonderen Nebenwirkungen, es ist jedoch notwendig, die Anwendung auf offenen und geschwürigen Wunden, Augen und Schleimhäuten zu vermeiden. Bei längerer Anwendung ist jedoch Vorsicht geboten, da es zu Reizungen und Hautausschlägen kommen kann. Auch von der Anwendung von Arnika-haltigen Präparaten während der Schwangerschaft wird abgeraten.

Zurück zum Blog

Entdecken Sie unsere Bio-Arnika-Produkte

Das natürliche Heilmittel, um wieder in Form zu kommen